Nur noch wenige Termine verfügbar » Sichern Sie sich Ihre Weihnachtsfeier mit younited® - jetzt reservieren!
Persönliche Beratung
Kostenfreie Hotline
40.000 zufriedene Kunden
15 Jahre Erfahrung
Selbstführung

Selbstführung: Definition & Beispiele

 

Selbstführung bezeichnet die Fähigkeit eines Individuums, das eigene Denken, Handeln und Fühlen bewusst zu steuern und zu regulieren. Es umfasst die gezielte Selbstreflexion, das Setzen von Zielen, die eigenständige Motivation sowie die Kontrolle des eigenen Verhaltens ohne externe Führung. Selbstführung bildet die Grundlage für persönliche Effektivität und ist ein wesentlicher Bestandteil moderner Leadership-Konzepte.

Beispiele für Selbstführung

  • Bewusstes Zeitmanagement: Eine Führungskraft plant ihren Arbeitstag selbstständig und priorisiert Aufgaben nach Wichtigkeit und Dringlichkeit. Sie reflektiert regelmäßig die eigene Zeitnutzung und passt ihre Strategien entsprechend an.
  • Selbstmotivation in Krisenzeiten: Ein Mitarbeiter entwickelt eigene Strategien, um in schwierigen Projektphasen motiviert zu bleiben, etwa durch Fokussierung auf Teilziele oder durch bewusste Reflexion der eigenen Stärken und bisherigen Erfolge.
  • Emotionale Selbstregulation: Eine Teamleiterin erkennt in stressigen Situationen frühzeitig aufkommende negative Emotionen und wendet gezielt Techniken an, um ruhig und besonnen zu reagieren.

Studien zu Selbstführung

Mitarbeitende, die über ausgeprägte Selbstführungskompetenzen verfügen, zeigen häufig eine höhere Arbeitszufriedenheit und Produktivität, wie verschiedene Studien belegen. Das Konzept der Selbstführung wurde bereits 1980 von Charles Manz und Henry Sims entwickelt und beschreibt die Fähigkeit von Individuen, sich selbst zu motivieren, Ziele zu setzen und ihre Arbeit eigenständig zu organisieren. Studien belegen, dass selbstführende Personen in agilen Arbeitsumgebungen besonders effektiv agieren, da sie weniger externe Kontrolle benötigen und besser mit Unsicherheiten umgehen können. Mit der zunehmenden Verbreitung von Remote Work und agilen Arbeitsweisen hat die Bedeutung von Selbstführung weiter zugenommen. Diese Arbeitsmodelle erfordern ein hohes Maß an Eigenverantwortung, Selbstorganisation im Team und Anpassungsfähigkeit, um erfolgreich zu sein.

Selbstführung durch Teamevents stärken

Teamevents bieten Raum, um wirksame Methoden der Selbstführung zu erproben und weiterzuentwickeln. In herausfordernden Gruppensituationen können Mitarbeiter ihre eigenen Reaktionsmuster beobachten und neue Strategien zur Selbstregulation in der Praxis umsetzen.

Entdecken Sie bei younited® vielfältige Teamevent-Konzepte, die gezielt Selbstführungskompetenzen fördern und das persönliche Wachstum unterstützen:

kostenlos & unverbindlich

Häufige Fragen zu Selbstführung

Was ist der Unterschied zwischen Selbstführung und Selbstmanagement?

Während Selbstmanagement sich primär auf die Organisation und Strukturierung von Aufgaben und Zeit bezieht, umfasst Selbstführung zusätzlich die bewusste Steuerung von Gedanken, Emotionen und intrinsischer Motivation. Selbstführung ist somit umfassender und schließt Selbstmanagement als Teilbereich ein.

Welche Rolle spielt Selbstführung in der modernen Arbeitswelt?

In einer zunehmend komplexen und selbstorganisierten Arbeitswelt wird Selbstführung zu einer Schlüsselkompetenz. Sie ermöglicht es Mitarbeitern, auch ohne ständige Anleitung produktiv zu arbeiten, eigene Entscheidungen zu treffen und ihre Arbeitsproduktivität zu optimieren.

Wie kann Selbstführung entwickelt werden?

Selbstführung kann durch regelmäßige Selbstreflexion, das Erlernen von Achtsamkeitstechniken, gezieltes Feedback und kontinuierliches Training entwickelt werden. Auch Coaching und Mentoring können als bewährte Methoden der Selbstführung die Entwicklung von Selbstführungskompetenzen unterstützen.

Wie hängt Selbstführung mit Resilienz zusammen?

Selbstführung und Resilienz am Arbeitsplatz sind eng miteinander verbunden. Wer sich selbst gut führen kann, entwickelt in der Regel auch eine höhere Widerstandsfähigkeit gegenüber Stress und Belastungen und kann Krisen besser bewältigen.

Welche Vorteile bietet Selbstführung für Führungskräfte?

Führungskräfte mit ausgeprägter Selbstführungskompetenz können authentischer führen, da sie ihre eigenen Stärken und Schwächen kennen. Selbstführung für Führungskräfte ist besonders wichtig, da sie als Vorbild fungieren und ihre Leadership Skills bewusst einsetzen und weiterentwickeln können, was letztlich der gesamten Teamarbeit zugute kommt.


Wir helfen Ihnen gerne weiter
Haben Sie Fragen oder Interesse an unseren Events?

Paul Bergmann
younited® | Headquarter

Rufen Sie uns an:
+49 (0) 335 2762 888-0 (8-17 Uhr)

Schreiben Sie uns:
info@younited.de

Paul Bergmann

Angaben zum Kunden
* Pflichtfelder
Angaben zur Veranstaltung
Steht schon ein Datum fest?
Angaben zum Rückruf
* Pflichtfelder
 
 
Wann können wir Sie am besten erreichen?
kostenlos & unverbindlich
DaimlerSAPDekaBankPorscheBoschDBAdidas Group