Nur noch wenige Termine verfügbar » Sichern Sie sich Ihre Weihnachtsfeier mit younited® - jetzt reservieren!
Persönliche Beratung
Kostenfreie Hotline
40.000 zufriedene Kunden
15 Jahre Erfahrung
Resilienz Am Arbeitsplatz

Resilienz Am Arbeitsplatz: Definition & Beispiele

 

Resilienz am Arbeitsplatz bezeichnet die psychische Widerstandsfähigkeit von Mitarbeitenden, mit beruflichen Belastungen, Krisen und Veränderungen konstruktiv umzugehen, ohne dabei die eigene Handlungsfähigkeit zu verlieren. Es handelt sich um die Fähigkeit, trotz widriger Umstände oder Rückschlägen die eigene psychische Gesundheit zu bewahren und gestärkt aus herausfordernden Situationen hervorzugehen.

Beispiele für Resilienz am Arbeitsplatz

  • Umgang mit unerwarteten Veränderungen: Ein resilientes Team passt sich nach einer Unternehmensumstrukturierung schnell an neue Prozesse an, während es gleichzeitig seine Produktivität aufrechterhält und die Arbeitsproduktivität nicht darunter leidet.
  • Bewältigung von Arbeitsdruck: Eine resiliente Führungskraft entwickelt während einer intensiven Projektphase effektive Stressbewältigungsstrategien und praktiziert eine gesunde Work-Life-Balance, anstatt in ein Burnout zu geraten.
  • Konstruktiver Umgang mit Misserfolgen: Resiliente Mitarbeitende betrachten einen misslungenen Kundenauftrag als Lernchance und entwickeln aus der Erfahrung neue Ansätze für zukünftige Projekte, statt in negative Gedankenmuster zu verfallen.

Studien zu Resilienz am Arbeitsplatz

Die Studie von Soucek et al. (2019) zeigt, dass das Training von Resilienz am Arbeitsplatz das Wohlbefinden der Mitarbeitenden signifikant verbessern kann. Besonders effektiv sind Maßnahmen, die an den sieben Säulen der Resilienz ansetzen: Optimismus, Akzeptanz, Lösungsorientierung, Selbstwirksamkeit, Verantwortungsübernahme, Netzwerkorientierung und Zukunftsplanung.

Nach einer Erhebung der Initiative Gesundheit und Arbeit (2023) berichten Unternehmen mit gezielten Resilienzprogrammen von bis zu 30% weniger stressbedingten Ausfällen und einer höheren Mitarbeiterzufriedenheit. Diese positive Entwicklung wirkt sich auch auf das gesamte Arbeitsklima aus.

Resilienz am Arbeitsplatz durch Teamevents stärken

Teamevents schaffen Raum für gemeinsame Erlebnisse, in denen Teams Herausforderungen bewältigen, Erfolge feiern und enger zusammenwachsen. Abseits des Büroalltags entstehen so echte Verbindungen, die den Teamgeist stärken, die Kommunikation verbessern und gegenseitige Unterstützung selbstverständlich machen. Mit jedem gemeinsamen Erlebnis wird das Fundament für ein widerstandsfähiges Team gelegt, das auch in turbulenten Zeiten zusammenhält.

Entdecken Sie unsere abwechslungsreichen Teamevents, die gezielt die Resilienz Ihrer Mitarbeitenden fördern und für ein positives, motivierendes Arbeitsumfeld sorgen:

kostenlos & unverbindlich

Häufige Fragen zu Resilienz am Arbeitsplatz

Was sind die 7 Säulen der Resilienz?

Die sieben Säulen der Resilienz umfassen Optimismus, Akzeptanz, Lösungsorientierung, Selbstwirksamkeit, Verantwortungsübernahme, Netzwerkorientierung und Zukunftsplanung. Dieses Modell wurde von der Psychologin Ursula Nuber geprägt und hat sich als praxisnaher Ansatz zur Förderung von Resilienz, insbesondere im deutschsprachigen Raum, etabliert.

Wie kann Resilienz am Arbeitsplatz gestärkt werden?

Resilienz lässt sich durch gezielte Trainings, Achtsamkeitsübungen, den Aufbau von sozialer Unterstützung im Team, eine positive Fehlerkultur und die Entwicklung individueller Bewältigungsstrategien fördern. Auch eine gesunde Führungskultur spielt dabei eine entscheidende Rolle.

Welchen Einfluss hat die Resilienz der Mitarbeiter auf den Unternehmenserfolg?

Resiliente Teams bewältigen Krisen effektiver, zeigen eine niedrigere Fluktuationsrate und weisen weniger krankheitsbedingte Fehltage auf. Dies führt zu einer höheren Mitarbeitermotivation und steigert langfristig die Innovationskraft sowie die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens.

Wie hängen Resilienz und psychologische Sicherheit zusammen?

Psychologische Sicherheit im Team schafft eine Grundlage, auf der sich Resilienz entwickeln kann. In einem Umfeld, in dem Mitarbeitende ohne Angst vor negativen Konsequenzen ihre Meinung äußern können, werden Probleme frühzeitig angesprochen und gemeinsam bewältigt.

Ist Resilienz angeboren oder kann sie erlernt werden?

Resilienz ist keine angeborene Eigenschaft, sondern kann durch gezieltes Training und bewusste Praxis entwickelt und gestärkt werden. Unternehmen können durch entsprechende Maßnahmen und ein unterstützendes Arbeitsumfeld aktiv zur Resilienzförderung ihrer Mitarbeitenden beitragen.


Wir helfen Ihnen gerne weiter
Haben Sie Fragen oder Interesse an unseren Events?

Paul Bergmann
younited® | Headquarter

Rufen Sie uns an:
+49 (0) 335 2762 888-0 (8-17 Uhr)

Schreiben Sie uns:
info@younited.de

Paul Bergmann

Angaben zum Kunden
* Pflichtfelder
Angaben zur Veranstaltung
Steht schon ein Datum fest?
Angaben zum Rückruf
* Pflichtfelder
 
 
Wann können wir Sie am besten erreichen?
kostenlos & unverbindlich
DaimlerSAPDekaBankPorscheBoschDBAdidas Group