Nur noch wenige Termine verfügbar » Sichern Sie sich Ihre Weihnachtsfeier mit younited® - jetzt reservieren!
Persönliche Beratung
Kostenfreie Hotline
40.000 zufriedene Kunden
15 Jahre Erfahrung
Selbstorganisation Im Team

Selbstorganisation Im Team: Definition & Beispiele

 

Selbstorganisation im Team bezeichnet die Fähigkeit einer Arbeitsgruppe, ihre Aufgaben, Prozesse und Entscheidungen weitgehend eigenständig und ohne direkte Führung von außen zu koordinieren und umzusetzen. Dabei übernehmen Teammitglieder gemeinsam Verantwortung für die Planung, Durchführung und Kontrolle ihrer Arbeit. Die Selbstorganisation basiert auf klaren Rahmenbedingungen, transparenter Kommunikation und einem hohen Maß an Verantwortungskultur innerhalb des Teams.

Beispiele für Selbstorganisation im Team

  • Scrum-Teams in der agilen Softwareentwicklung: Diese selbstorganisierten Teams bestimmen eigenständig, wie sie Anforderungen umsetzen, verteilen Aufgaben nach Kompetenz und Kapazität und reflektieren regelmäßig ihre Arbeitsweise in Retrospektiven. Dies ist ein typisches Beispiel für agiles Arbeiten mit hoher Teamautonomie.
  • Holacracy-Ansatz: In diesem Organisationsmodell werden klassische Hierarchien durch autonome Teams ersetzt. Die Teams definieren ihre Rollen selbst, treffen Entscheidungen im Konsent-Verfahren und passen ihre Struktur kontinuierlich an veränderte Anforderungen an.
  • Teilautonome Arbeitsgruppen in der Produktion: Diese Teams planen ihre Schichten selbständig, optimieren ihre Arbeitsprozesse eigenverantwortlich und übernehmen kollektive Verantwortung für die Qualität ihrer Ergebnisse. Die Teamkultur ist dabei geprägt von gegenseitiger Unterstützung und gemeinsamer Problemlösung.

Studien zu Selbstorganisation im Team

Forschungsergebnisse zeigen, dass Teams mit hoher Autonomie und Zusammenhalt eine deutlich gesteigerte Produktivität und Anpassungsfähigkeit aufweisen. Die „State of Agile”-Studie bestätigt, dass Unternehmen mit selbstorganisierten Teams schneller auf Veränderungen reagieren und besser auf Kundenbedürfnisse eingehen können. Ein entscheidender Erfolgsfaktor ist dabei psychologische Sicherheit, die es den Teammitgliedern ermöglicht, offen zu kommunizieren und ihr volles Potenzial zu entfalten. Zudem zeigen Untersuchungen zur Arbeitsproduktivität, dass eine gelungene Kollaborationskultur die Effizienz selbstorganisierter Teams maßgeblich steigert.

Selbstorganisation im Team durch Teamevents fördern

Teamevents schaffen einen geschützten Raum außerhalb des Arbeitsalltags, in dem Teams ihre Selbstorganisationsfähigkeiten spielerisch erproben und stärken können. Durch gemeinsame Herausforderungen wird die Eigenverantwortung im Team gestärkt und die Teammitglieder lernen, ihre verschiedenen Kompetenzen selbstorganisiert einzubringen und zu koordinieren.

Entdecken Sie eine Vielzahl an kreativen Teamevents von younited®, die gezielt die Selbstorganisation und Eigenverantwortung in Ihrem Team fördern:

kostenlos & unverbindlich

Häufige Fragen zu Selbstorganisation im Team

Welche Voraussetzungen braucht ein selbstorganisiertes Team?

Für erfolgreiche Selbstorganisation benötigen Teams klare Ziele und Rahmenbedingungen, ausgeprägte Soft Skills, transparente Kommunikation, ein gemeinsames Verständnis von Eigenverantwortung sowie Vertrauen der Führungskräfte in die Fähigkeiten des Teams.

Wie verändert sich die Rolle der Führungskraft in selbstorganisierten Teams?

In autonomen Teams wandelt sich die Führungsrolle vom klassischen Vorgesetzten zum Coach und Enabler. Führungskräfte schaffen Rahmenbedingungen, räumen Hindernisse aus dem Weg und fördern die Teamentwicklung, statt direkte Anweisungen zu geben. Dieser Ansatz entspricht dem Konzept der agilen Führung.

Welche Herausforderungen gibt es bei der Einführung von Selbstorganisation?

Zu den größten Herausforderungen zählen Widerstände durch Gewohnheit und Sicherheitsdenken, unklare Verantwortlichkeiten in der Übergangsphase, unterschiedliche Bereitschaft zur Übernahme von Eigenverantwortung sowie die Balance zwischen Teamautonomie und notwendiger Koordination mit anderen Unternehmensbereichen.

Wie kann man den Erfolg selbstorganisierter Teams messen?

Der Erfolg lässt sich an Faktoren wie Produktivität, Qualität der Arbeitsergebnisse, Innovationskraft, Mitarbeiterzufriedenheit, Reaktionsgeschwindigkeit bei Veränderungen und dem Grad der Teamarbeit messen.

Welche Rolle spielt Selbstorganisation im Kontext von New Work?

Selbstorganisation ist ein Kernprinzip der New Work Modelle und fördert flachere Hierarchien, mehr Eigenverantwortung und eine bessere Work-Life-Balance durch selbstbestimmteres Arbeiten. Sie entspricht dem Bedürfnis moderner Arbeitnehmer nach mehr Autonomie und sinnstiftender Arbeit.


Wir helfen Ihnen gerne weiter
Haben Sie Fragen oder Interesse an unseren Events?

Paul Bergmann
younited® | Headquarter

Rufen Sie uns an:
+49 (0) 335 2762 888-0 (8-17 Uhr)

Schreiben Sie uns:
info@younited.de

Paul Bergmann

Angaben zum Kunden
* Pflichtfelder
Angaben zur Veranstaltung
Steht schon ein Datum fest?
Angaben zum Rückruf
* Pflichtfelder
 
 
Wann können wir Sie am besten erreichen?
kostenlos & unverbindlich
DaimlerSAPDekaBankPorscheBoschDBAdidas Group