Nur noch wenige Termine verfügbar » Sichern Sie sich Ihre Weihnachtsfeier mit younited® - jetzt reservieren!
Persönliche Beratung
Kostenfreie Hotline
40.000 zufriedene Kunden
15 Jahre Erfahrung
Hybrid Work

Hybrid Work: Definition & Beispiele

 

Hybrid Work bezeichnet ein flexibles Arbeitsmodell, bei dem Mitarbeiter ihre Arbeitszeit sowohl im Büro als auch remote (z.B. im Homeoffice) verbringen. Dieses Modell kombiniert die Vorteile der persönlichen Zusammenarbeit vor Ort mit der Flexibilität und Autonomie des ortsunabhängigen Arbeitens und ermöglicht es Unternehmen, die Bedürfnisse verschiedener Mitarbeiter zu berücksichtigen.

Beispiele für Hybrid Work

  • Alternierende Präsenz-Modelle: Mitarbeiter arbeiten nach einem festgelegten Rhythmus, beispielsweise drei Tage im Büro und zwei Tage remote. Dies ermöglicht sowohl persönlichen Austausch als auch fokussiertes Arbeiten von zuhause.
  • Flexible Hybridmodelle: Mitarbeiter entscheiden selbst oder im Team, wann sie ins Büro kommen, abhängig von anstehenden Meetings, Teamaktivitäten oder persönlichen Präferenzen, was die Selbstführung der Mitarbeiter stärkt.
  • Hub-and-Spoke-Modell: Unternehmen unterhalten neben der Zentrale kleinere Satellitenbüros oder Coworking-Spaces, die Mitarbeitern kürzere Pendelwege ermöglichen und gleichzeitig das Arbeitsumfeld professionell gestalten.

Studien zu Hybrid Work

Eine erfolgreiche Implementierung hybrider Arbeitsmodelle führt Forschungsergebnissen zufolge oft zu höherer Arbeitsproduktivität und zufriedeneren Mitarbeitenden. Laut einer Studie der International Workplace Group (IWG, 2024) haben 91 % der befragten CEOs hybride Arbeitsmodelle eingeführt und berichten von einer signifikanten Verbesserung der Produktivität und Mitarbeiterbindung. Drei Viertel der Befragten stellten fest, dass flexible Arbeitsoptionen das Wohlbefinden der Mitarbeitenden fördern und ihre Loyalität gegenüber dem Unternehmen stärken.

Zusätzlich zeigt eine Studie von Bloom et al., dass Mitarbeitende mit hybriden Arbeitsmöglichkeiten zufriedener mit ihrem Job sind und seltener kündigen. Das Experiment ergab, dass diese Mitarbeitenden ebenso produktiv wie ihre Kolleginnen und Kollegen im Büro arbeiten und dabei von einer besseren Work-Life-Balance profitieren. Besonders Angestellte mit weiten Pendelstrecken oder ohne Managementfunktion ziehen großen Nutzen aus hybriden Modellen.

Hybrid Work durch Teamevents stärken

In hybriden Arbeitsmodellen ist es besonders wichtig, regelmäßig Gelegenheiten für persönlichen Austausch und Teambildung zu schaffen. Teamevents können die Verbindung zwischen Kollegen stärken, die sich sonst selten persönlich begegnen, und tragen dazu bei, eine gemeinsame Unternehmenskultur trotz verteilter Arbeitsplätze aufrechtzuerhalten.

Entdecken Sie vielfältige Teamevent-Ideen von younited®, die speziell für hybride Teams konzipiert sind und den Zusammenhalt fördern:

kostenlos & unverbindlich

Häufige Fragen zu Hybrid Work

Wie unterscheidet sich Hybrid Work von Remote Work?

Während Remote Work vollständig ortsunabhängiges Arbeiten bezeichnet, kombiniert Hybrid Work bewusst Präsenzphasen im Büro mit flexiblem Arbeiten von anderen Orten aus. Remote Arbeiten kann komplett standortunabhängig erfolgen, während Hybrid Work eine Mischform darstellt.

Wie funktioniert erfolgreiches Hybrid Work in der Praxis?

Erfolgreiches Hybrid Work erfordert klare Richtlinien für Anwesenheitszeiten, eine angepasste Meetingkultur mit hybriden Formaten, regelmäßige Team-Synchronisationen und die Schaffung von kollaborativen Räumen sowohl digital als auch physisch. Besonders wichtig ist eine offene Kommunikationskultur, die Flexibilität und Vertrauen in den Mittelpunkt stellt.

Welche Herausforderungen bringt Hybrid Work mit sich?

Zu den Herausforderungen zählen die Sicherstellung gleichberechtigter Teilhabe von Remote- und Präsenz-Mitarbeitern, die Anpassung der Führung auf Distanz sowie die Aufrechterhaltung einer einheitlichen Unternehmenskultur.

Wie kann die Kommunikation in hybriden Teams verbessert werden?

Effektive Kommunikation in hybriden Teams erfordert klare Richtlinien, geeignete digitale Tools, regelmäßige Synchronisationsmeetings und eine bewusste Einbindung aller Teammitglieder unabhängig von ihrem Arbeitsort.

Welche technischen Voraussetzungen sind für erfolgreiches Hybrid Work nötig?

Erfolgreiche hybride Arbeitsmodelle benötigen zuverlässige Kollaborationstools, sichere Cloud-Lösungen, gut ausgestattete Meetingräume mit Videokonferenztechnik und eine stabile IT-Infrastruktur für alle Arbeitsorte.


Wir helfen Ihnen gerne weiter
Haben Sie Fragen oder Interesse an unseren Events?

Paul Bergmann
younited® | Headquarter

Rufen Sie uns an:
+49 (0) 335 2762 888-0 (8-17 Uhr)

Schreiben Sie uns:
info@younited.de

Paul Bergmann

Angaben zum Kunden
* Pflichtfelder
Angaben zur Veranstaltung
Steht schon ein Datum fest?
Angaben zum Rückruf
* Pflichtfelder
 
 
Wann können wir Sie am besten erreichen?
kostenlos & unverbindlich
DaimlerSAPDekaBankPorscheBoschDBAdidas Group