Nur noch wenige Termine verfügbar » Sichern Sie sich Ihre Weihnachtsfeier mit younited® - jetzt reservieren!
Persönliche Beratung
Kostenfreie Hotline
40.000 zufriedene Kunden
15 Jahre Erfahrung
Employer Branding

Employer Branding: Definition & Beispiele

 

Employer Branding bezeichnet die strategische Entwicklung und Positionierung einer Arbeitgebermarke, mit dem Ziel, sich als attraktiver Arbeitgeber am Markt zu präsentieren. Es umfasst alle Maßnahmen, die ein Unternehmen ergreift, um seine Identität als Arbeitgeber nach innen und außen zu kommunizieren und sich von Wettbewerbern abzuheben. Ein starkes Employer Branding spiegelt die Unternehmenskultur authentisch wider und trägt maßgeblich zur Mitarbeitergewinnung und -bindung bei.

Beispiele für Employer Branding

  • Employer Value Proposition (EVP): Die Entwicklung einer klaren Arbeitgeberpositionierung, die die einzigartigen Vorteile und Werte eines Unternehmens als Arbeitgeber darstellt.
  • Karriereseite und Social Media: Gestaltung ansprechender Karriereseiten und gezieltes Social Media Recruiting zur Präsentation der Arbeitgebermarke und Ansprache potenzieller Bewerber.
  • Mitarbeiter als Markenbotschafter: Förderung von Brand Ambassadors im Unternehmen, die authentisch über ihre Arbeitserfahrungen berichten und die Arbeitgebermarke stärken.

Studien zu Employer Branding

Laut einer aktuellen Studie von LinkedIn Talent Solutions geben 75 % der Jobsuchenden an, dass die Reputation eines Unternehmens als Arbeitgeber ihre Entscheidung beeinflusst, sich zu bewerben. Eine Analyse von Glassdoor zeigt, dass Unternehmen mit einem starken Employer Branding eine um 28 % höhere Mitarbeiterbindung und eine um 50 % geringere Fluktuation erreichen können. Zudem können sie ihre Kosten pro Einstellung deutlich senken, was die wirtschaftlichen Vorteile einer strategischen Arbeitgebermarke unterstreicht.

Darüber hinaus belegt eine Untersuchung von Randstad, dass in Deutschland 86 % der Arbeitnehmer nicht für ein Unternehmen arbeiten würden, das einen schlechten Ruf als Arbeitgeber hat – selbst wenn es ein höheres Gehalt bietet. Dies verdeutlicht die enorme Bedeutung einer strategischen Arbeitgeberattraktivität im Personalmarketing.

Employer Branding durch Teamevents stärken

Teamevents bieten eine erfrischende Art, die Arbeitgebermarke zu stärken, indem sie die Unternehmenskultur aktiv erlebbar machen und gleichzeitig die Mitarbeiterzufriedenheit und das Teamwork fördern. Sie schaffen authentische Erlebnisse, die Mitarbeiter gerne in sozialen Medien teilen und so zu Botschaftern der Arbeitgebermarke werden.

Entdecken Sie vielfältige Teamevent-Ideen von younited®, die Ihre Employer Branding Strategie wirkungsvoll unterstützen:

kostenlos & unverbindlich

Häufige Fragen zu Employer Branding

Was ist der Unterschied zwischen Employer Branding und Arbeitgebermarketing?

Während Arbeitgebermarketing operative Maßnahmen zur Ansprache potenzieller Mitarbeiter umfasst, bezieht sich Employer Branding auf die strategische Entwicklung und langfristige Positionierung der Arbeitgebermarke. Employer Branding bildet die Grundlage für alle Arbeitgebermarketing-Aktivitäten.

Wie misst man den Erfolg von Employer Branding?

Der Erfolg von Employer Branding lässt sich durch verschiedene Kennzahlen messen, darunter die Anzahl und Qualität der Bewerbungen, die Mitarbeiterfluktuation, die Mitarbeiterzufriedenheit, Arbeitgeberbewertungen auf Plattformen wie Kununu und die Entwicklung der Recruiting-Kosten.

Welche Rolle spielt die Employee Experience im Employer Branding?

Die Employee Experience spielt eine zentrale Rolle im Employer Branding, da sie die tatsächlichen Erfahrungen der Mitarbeiter im Unternehmen umfasst. Eine positive Employee Experience führt zu zufriedenen Mitarbeitern, die als authentische Markenbotschafter wirken und die Arbeitgebermarke nach außen stärken.

Wie können kleine und mittlere Unternehmen mit begrenztem Budget erfolgreiches Employer Branding betreiben?

Auch mit begrenztem Budget können kleine und mittlere Unternehmen erfolgreiches Employer Branding betreiben, indem sie ihre authentischen Stärken wie flache Hierarchien, familiäre Atmosphäre oder agile Entscheidungsprozesse in den Vordergrund stellen. Wichtig sind Authentizität, die Nutzung kostengünstiger Kanäle wie Social Media und die Einbeziehung der bestehenden Mitarbeiter als Markenbotschafter.

Welchen Einfluss hat die Unternehmenskultur auf das Employer Branding?

Die Unternehmenskultur bildet das Fundament des Employer Brandings. Ein authentisches Employer Branding spiegelt die tatsächlichen Werte, das Arbeitsklima und die Teamkultur wider. Eine Diskrepanz zwischen kommuniziertem Image und erlebter Realität führt hingegen zu Unglaubwürdigkeit und kann negative Auswirkungen auf die Arbeitgebermarke haben.

Wann lohnt sich die Zusammenarbeit mit einer Employer Branding Agentur?

Die Zusammenarbeit mit einer spezialisierten Employer Branding Agentur lohnt sich besonders, wenn umfassende Expertise für die Entwicklung einer authentischen Arbeitgebermarke benötigt wird. Eine professionelle Agentur kann bei der Analyse der Ist-Situation, der Entwicklung einer Employer Value Proposition und der Implementierung wirksamer Employer Branding Maßnahmen wertvolle Unterstützung bieten.


Wir helfen Ihnen gerne weiter
Haben Sie Fragen oder Interesse an unseren Events?

Paul Bergmann
younited® | Headquarter

Rufen Sie uns an:
+49 (0) 335 2762 888-0 (8-17 Uhr)

Schreiben Sie uns:
info@younited.de

Paul Bergmann

Angaben zum Kunden
* Pflichtfelder
Angaben zur Veranstaltung
Steht schon ein Datum fest?
Angaben zum Rückruf
* Pflichtfelder
 
 
Wann können wir Sie am besten erreichen?
kostenlos & unverbindlich
DaimlerSAPDekaBankPorscheBoschDBAdidas Group