Nur noch wenige Termine verfügbar » Sichern Sie sich Ihr Sommerfest mit younited® - jetzt reservieren!
Persönliche Beratung
Kostenfreie Hotline
40.000 zufriedene Kunden
15 Jahre Erfahrung
Arbeitgebermarketing

Arbeitgebermarketing: Definition & Beispiele

 

Arbeitgebermarketing beschreibt die strategischen Maßnahmen und Aktivitäten, die ein Unternehmen ergreift, um sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren und qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter anzuziehen, zu gewinnen und langfristig an das Unternehmen zu binden. Es ist ein wichtiger Bestandteil des Personalmarketings und des Talent Managements.

Beispiele für Arbeitgebermarketing

  • Attraktive Arbeitgebermarke: Unternehmen nutzen Arbeitgebermarketing, um eine starke Arbeitgebermarke aufzubauen. Hierzu gehört die Entwicklung eines positiven Images als Arbeitgeber, das die Unternehmenskultur, die Arbeitsbedingungen und die Entwicklungsmöglichkeiten für die Mitarbeiter betont.
  • Gezielte Ansprache von High Potentials: Arbeitgebermarketing zielt oft darauf ab, High Potentials, also besonders talentierte und vielversprechende Bewerber, anzusprechen. Durch gezielte Marketingmaßnahmen werden diese potenziellen Top-Mitarbeiter auf das Unternehmen aufmerksam gemacht.
  • Förderung des Ausbildungsmarketings: Unternehmen investieren oft bereits in das Ausbildungsmarketing, um sich als attraktiver Ausbildungsbetrieb zu präsentieren. Dies ist auch entscheidend, um junge Talente frühzeitig für das Unternehmen zu gewinnen.

Studien zu Arbeitgebermarketing

Zahlreiche Forschungsarbeiten und Fachbücher befassen sich mit der Effektivität strategischen Arbeitgebermarketings. Sie liefern wertvolle Erkenntnisse darüber, wie Unternehmen ihr Employer Branding optimieren können, um die besten Talente für sich zu gewinnen und die Mitarbeiterbindung zu stärken.

Nach einer Kundenbefragung bei younited® nutzen 82 % der Befragten Maßnahmen wie Teamevents und andere Incentives, um ihr Arbeitgebermarketing zu fördern.

Arbeitgebermarketing mit Teamevents fördern

Bei younited® finden Sie Veranstaltungskonzepte, die das Teamgefühl stärken, die Mitarbeiterbindung fördern und reichlich Spaß bieten.

Von Outdoor-Abenteuern über kreative Workshops bis hin zu sportlichen Herausforderungen bietet younited® eine vielfältige Auswahl an Teamevent Ideen:

kostenlos & unverbindlich

Häufige Fragen zur Work-Life-Balance

Welche Säulen tragen zu einer guten Work-Life-Balance bei?

Eine ganzheitliche Work-Life-Balance ruht auf mehreren Säulen: körperliches Wohlbefinden (Gesundheit, Ernährung, Bewegung), soziale Beziehungen (Familie, Freundschaften, Netzwerke), mentale Gesundheit (Stressbewältigung, Achtsamkeit) und berufliche Erfüllung (sinnvolle Tätigkeit, Entwicklungsmöglichkeiten). Die individuellen Bedürfnisse in diesen Bereichen können je nach Lebensphase variieren.

Wie können Führungskräfte die Work-Life-Balance im Team fördern?

Führungskräfte haben großen Einfluss auf die Work-Life-Balance ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter: durch eigenes Vorleben gesunder Arbeitszeiten im Rahmen der Selbstführung setzen sie indirekt betriebsinterne Standards. Förderlich sind zudem klar kommunizierte Erwartungen, die Respektierung von Feierabend- und Urlaubszeiten sowie Unterstützung bei hoher Arbeitsbelastung. Langfristig sollten eine Unternehmenskultur angestrebt werden, die Ergebnisse statt Präsenzzeiten wertschätzt.

Was ist der Unterschied zwischen Work-Life-Balance und Work-Life-Integration?

Während Work-Life-Balance eine klare Trennung von Arbeit und Privatleben anstrebt, verfolgt die "Work-Life-Integration" einen ganzheitlicheren Ansatz, bei dem Beruf und Privatleben fließend ineinander übergehen: hier geht es darum, beide Bereiche so zu gestalten, dass sie sich gegenseitig bereichern statt zu belasten. Ein Beispiel für diese Synergien ist die sogenannte Workation.

Welche Rolle spielt die Digitalisierung für die Work-Life-Balance?

Die Digitalisierung bietet einerseits Chancen für mehr Flexibilität durch ortsunabhängiges Arbeiten, stellt andererseits aber auch Herausforderungen an Arbeitnehmer, beispielsweise durch ständige Erreichbarkeit und verschwimmende Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit. Hier ist ein bewusster Umgang mit digitalen Medien und klare Regelungen für bei einer Führung aus der Distanz wichtig. Virtuelle Teamevents von younited® können den Zusammenhalt fördern, ohne dass die persönliche Work-Life-Balance zu kurz kommt.

Wie kann ich meine persönliche Work-Life-Balance verbessern?

Die eigene Work-Life-Balance zu optimieren erfordert strategisches Handeln: Etablieren Sie klare Grenzen wie Offline-Zeiten und No-Email-Wochenenden. Integrieren Sie Mikro-Pausen in Ihren Arbeitsalltag und reservieren Sie aufeinander abgestimmte Zeitslots für Arbeits- und Erholungsphasen im Kalender. Entwickeln Sie eine Hands-on-Mentalität, aber nutzen Sie Tools wie die Eisenhower-Matrix zur Priorisierung von Aufgaben. Besonders wertvoll ist auch die Kultivierung von Selbstführung und eine proaktive Kommunikation eigener Kapazitätsgrenzen im Rahmen der Selbstorganisation im Team.


Wir helfen Ihnen gerne weiter
Haben Sie Fragen oder Interesse an unseren Events?

Paul Bergmann
younited® | Headquarter

Rufen Sie uns an:
+49 (0) 335 2762 888-0 (8-17 Uhr)

Schreiben Sie uns:
info@younited.de

Paul Bergmann

Angaben zum Kunden
* Pflichtfelder
Angaben zur Veranstaltung
Steht schon ein Datum fest?
Angaben zum Rückruf
* Pflichtfelder
 
 
Wann können wir Sie am besten erreichen?
kostenlos & unverbindlich
DaimlerSAPDekaBankPorscheBoschDBAdidas Group