Nur noch wenige Termine verfügbar » Sichern Sie sich Ihre Weihnachtsfeier mit younited® - jetzt reservieren!
Persönliche Beratung
Kostenfreie Hotline
40.000 zufriedene Kunden
15 Jahre Erfahrung
Arbeitgebermarketing

Arbeitgebermarketing: Definition & Beispiele

 

Arbeitgebermarketing beschreibt die strategischen Maßnahmen und Aktivitäten, die ein Unternehmen ergreift, um sich als attraktiver Arbeitgeber zu positionieren und qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter anzuziehen, zu gewinnen und langfristig an das Unternehmen zu binden. Es ist ein wichtiger Bestandteil des Personalmarketings und des Talent Managements.

Beispiele für Arbeitgebermarketing

  • Attraktive Arbeitgebermarke: Unternehmen nutzen Arbeitgebermarketing, um eine starke Arbeitgebermarke aufzubauen. Hierzu gehört die Entwicklung eines positiven Images als Arbeitgeber, das die Unternehmenskultur, die Arbeitsbedingungen und die Entwicklungsmöglichkeiten für die Mitarbeiter betont.
  • Gezielte Ansprache von High Potentials: Arbeitgebermarketing zielt oft darauf ab, High Potentials, also besonders talentierte und vielversprechende Bewerber, anzusprechen. Durch gezielte Marketingmaßnahmen werden diese potenziellen Top-Mitarbeiter auf das Unternehmen aufmerksam gemacht.
  • Förderung des Ausbildungsmarketings: Unternehmen investieren oft bereits in das Ausbildungsmarketing, um sich als attraktiver Ausbildungsbetrieb zu präsentieren. Dies ist auch entscheidend, um junge Talente frühzeitig für das Unternehmen zu gewinnen.

Studien zu Arbeitgebermarketing

Zahlreiche Forschungsarbeiten und Fachbücher befassen sich mit der Effektivität strategischen Arbeitgebermarketings. Sie liefern wertvolle Erkenntnisse darüber, wie Unternehmen ihr Employer Branding optimieren können, um die besten Talente für sich zu gewinnen und die Mitarbeiterbindung zu stärken.

Nach einer Kundenbefragung bei younited® nutzen 82 % der Befragten Maßnahmen wie Teamevents und andere Incentives, um ihr Arbeitgebermarketing zu fördern.

Arbeitgebermarketing mit Teamevents fördern

Bei younited® finden Sie Veranstaltungskonzepte, die das Teamgefühl stärken, die Mitarbeiterbindung fördern und reichlich Spaß bieten.

Von Outdoor-Abenteuern über kreative Workshops bis hin zu sportlichen Herausforderungen bietet younited® eine vielfältige Auswahl an Teamevent Ideen:

kostenlos & unverbindlich

Häufige Fragen zu Verantwortungskultur

Wie kann man eine Verantwortungskultur im Unternehmen etablieren?

Die Etablierung einer Verantwortungskultur erfordert strategische Maßnahmen wie regelmäßige Reflexionsrunden, klare Zielvereinbarungen und ein durchdachtes Feedback-System. Entscheidend ist ein schrittweiser Ansatz, bei dem zunächst in kleineren Projekten mehr Verantwortung delegiert wird, begleitet von entsprechenden Entwicklungsangeboten für Mitarbeiter und Führungskräfte.

Welche Rolle spielt psychologische Sicherheit in einer Verantwortungskultur?

Psychologische Sicherheit ist ein fundamentaler Baustein jeder Verantwortungskultur. Nur wenn Mitarbeiter keine negativen Konsequenzen für ehrliche Meinungsäußerungen oder Fehlereingeständnisse befürchten müssen, werden sie bereit sein, Verantwortung zu übernehmen und Risiken einzugehen.

Wie hängen Verantwortungskultur und Unternehmenskultur zusammen?

Die Verantwortungskultur ist ein wichtiger Teilaspekt der gesamten Unternehmenskultur. Sie beeinflusst, wie Entscheidungen getroffen werden, wie mit Fehlern umgegangen wird und wie Zusammenarbeit gestaltet wird. Eine starke Verantwortungskultur kann die Unternehmenskultur insgesamt positiv prägen.

Wie wirkt sich eine Verantwortungskultur auf die Mitarbeiterbindung aus?

Eine ausgeprägte Verantwortungskultur fördert das Engagement und die Identifikation der Mitarbeiter mit dem Unternehmen. Durch die Möglichkeit, eigenverantwortlich zu handeln und Einfluss zu nehmen, steigen Arbeitszufriedenheit und Mitarbeiterbindung deutlich.

Welche Herausforderungen können bei der Implementierung einer Verantwortungskultur auftreten?

Zu den häufigsten Herausforderungen zählen Widerstände gegen Veränderungen, fehlendes Vertrauen zwischen Führungskräften und Mitarbeitern sowie tief verankerte hierarchische Denkmuster. Ein erfolgreicher Change-Management-Prozess und die Unterstützung durch das Top-Management sind daher entscheidend.


Wir helfen Ihnen gerne weiter
Haben Sie Fragen oder Interesse an unseren Events?

Paul Bergmann
younited® | Headquarter

Rufen Sie uns an:
+49 (0) 335 2762 888-0 (8-17 Uhr)

Schreiben Sie uns:
info@younited.de

Paul Bergmann

Angaben zum Kunden
* Pflichtfelder
Angaben zur Veranstaltung
Steht schon ein Datum fest?
Angaben zum Rückruf
* Pflichtfelder
 
 
Wann können wir Sie am besten erreichen?
kostenlos & unverbindlich
DaimlerSAPDekaBankPorscheBoschDBAdidas Group