Nur noch wenige Termine verfügbar » Sichern Sie sich Ihre Weihnachtsfeier mit younited® - jetzt reservieren!
Persönliche Beratung
Kostenfreie Hotline
40.000 zufriedene Kunden
15 Jahre Erfahrung
Emotional Leadership

Emotional Leadership: Definition & Beispiele

 

Emotional Leadership ist ein Führungsansatz, der die emotionale Intelligenz in den Mittelpunkt des Führungsverhaltens stellt. Dieser Ansatz basiert auf der Erkenntnis, dass Emotionen eine zentrale Rolle für Motivation, Entscheidungsfindung und zwischenmenschliche Beziehungen am Arbeitsplatz spielen. Führungskräfte mit hoher emotionaler Intelligenz können ihre eigenen Emotionen erkennen und regulieren sowie die Gefühle ihrer Mitarbeiter wahrnehmen und positiv beeinflussen.

Beispiele für Emotional Leadership

  • Emotionale Selbstwahrnehmung: Eine Führungskraft, die unter Druck steht, erkennt ihre Anspannung und deren mögliche Auswirkungen auf das Team. Sie nimmt sich bewusst Zeit zur Selbstreflexion und kommuniziert angemessen, anstatt ihre Stresssymptome auf die Mitarbeiter zu übertragen.
  • Empathisches Krisenmanagement: Bei einem gescheiterten Projekt konzentriert sich die Führungskraft zunächst auf die emotionale Verfassung des Teams, bevor sie eine sachliche Analyse durchführt. Diese Fehlerkultur ermöglicht es, aus Misserfolgen zu lernen, ohne die Motivation zu verlieren.
  • Beziehungsorientierte Kommunikation: Im Rahmen der Mitarbeiterführung passt die emotional intelligente Führungskraft ihren Kommunikationsstil an die Bedürfnisse verschiedener Teammitglieder an und fördert dadurch ein Klima des Vertrauens und der offenen Kommunikation.

Studien zu Emotional Leadership

Forschungen zu emotionaler Intelligenz im Führungskontext zeigen, dass emotional intelligente Führungskräfte erfolgreicher darin sind, ein positives Arbeitsklima zu schaffen und die Mitarbeitermotivation zu steigern. Studien, unter anderem von der Yale University, belegen, dass die emotionale Intelligenz von Führungskräften stark mit der Leistung und Mitarbeiterzufriedenheit ihrer Teams korreliert. Diese Ergebnisse unterstreichen die Bedeutung von Emotional Leadership besonders in komplexen und herausfordernden Arbeitssituationen.

Die neurowissenschaftliche Forschung hat zudem nachgewiesen, dass emotionale Aspekte des Führungsverhaltens direkten Einfluss auf die Stressreaktionen und die Resilienz am Arbeitsplatz haben können.

Emotional Leadership durch Teamevents stärken

Teamevents schaffen Raum, in dem Führungskräfte ihre emotionale Intelligenz entfalten können. In entspannter Atmosphäre fördern sie Empathie, bauen Vertrauen auf und knüpfen authentische Verbindungen zu ihren Teams.

Entdecken Sie bei younited® Teamevents, die emotionale Führungskompetenzen gezielt stärken und nachhaltige Impulse für Ihr Team setzen:

kostenlos & unverbindlich

Häufige Fragen zu Emotional Leadership

Was unterscheidet Emotional Leadership von anderen Führungsstilen?

Im Gegensatz zu rein aufgabenorientierten Führungsstilen integriert Emotional Leadership bewusst die emotionale Dimension menschlicher Interaktionen und nutzt diese als Ressource für erfolgreiche Führung.

Welche Rolle spielt emotionale Intelligenz für digitale Führung?

Bei Digital Leadership ist emotionale Intelligenz besonders wichtig, da die räumliche Distanz zusätzliche Herausforderungen für die Wahrnehmung von Emotionen und den Aufbau von Vertrauen schafft.

Wie kann man emotionale Führungskompetenzen entwickeln?

Emotionale Führungskompetenzen lassen sich durch Selbstreflexion, Feedback, Coaching und gezielte Übungen entwickeln. Auch Leadership Development Programme integrieren zunehmend Module zur Förderung emotionaler Intelligenz.

Welche Vorteile bietet Emotional Leadership für die Teamentwicklung?

Emotional Leadership fördert psychologische Sicherheit, verbessert die Kommunikation und stärkt das gegenseitige Vertrauen, was insgesamt zu einer positiven Teamkultur und höherer Team Performance führt.

Wie wirkt sich Emotional Leadership auf Veränderungsprozesse aus?

Bei Change Management Prozessen kann Emotional Leadership dazu beitragen, Ängste und Widerstände zu reduzieren, indem emotionale Reaktionen der Mitarbeiter erkannt und adäquat adressiert werden.


Wir helfen Ihnen gerne weiter
Haben Sie Fragen oder Interesse an unseren Events?

Paul Bergmann
younited® | Headquarter

Rufen Sie uns an:
+49 (0) 335 2762 888-0 (8-17 Uhr)

Schreiben Sie uns:
info@younited.de

Paul Bergmann

Angaben zum Kunden
* Pflichtfelder
Angaben zur Veranstaltung
Steht schon ein Datum fest?
Angaben zum Rückruf
* Pflichtfelder
 
 
Wann können wir Sie am besten erreichen?
kostenlos & unverbindlich
DaimlerSAPDekaBankPorscheBoschDBAdidas Group