Nur noch wenige Termine verfügbar » Sichern Sie sich Ihre Weihnachtsfeier mit younited® - jetzt reservieren!
Persönliche Beratung
Kostenfreie Hotline
40.000 zufriedene Kunden
15 Jahre Erfahrung
Team Performance

Team Performance: Definition & Beispiele

 

Team Performance beschreibt die Gesamtleistung eines Teams bei der Erfüllung gemeinsamer Aufgaben und Erreichung von Zielen. Sie umfasst die Effektivität und Effizienz der Zusammenarbeit, die Qualität der Ergebnisse sowie die Fähigkeit des Teams, gemeinsam Herausforderungen zu bewältigen und dabei die individuellen Stärken optimal zu nutzen. Eine hohe Team Performance ist das zentrale Merkmal einer High Performance Organisation und zeichnet sich durch das erfolgreiche Zusammenspiel von fachlichen Kompetenzen, sozialen Fähigkeiten und einer klaren Zielorientierung aus.

Beispiele für Team Performance

  • High Performance Teams: - Diese Teams zeichnen sich durch überdurchschnittliche Leistungen aus, da alle Mitglieder im Flow arbeiten und Ergebnisse erzielen, die die Erwartungen übertreffen. Was ein High Performance Team besonders auszeichnet, ist die ausgeprägte Teamarbeit mit hoher psychologischer Sicherheit und einer starken Selbstorganisation im Team.
  • Agile Teams: In agilen Arbeitsumgebungen wird Team Performance durch kurze Feedbackzyklen, kontinuierliche Reflexion und Anpassungsfähigkeit gemessen. Diese Teams nutzen Methoden des agilen Arbeitens, um ihre Leistung kontinuierlich zu verbessern und schnell auf Veränderungen zu reagieren.
  • Cross-funktionale Teams: Teams, die aus Mitgliedern mit unterschiedlichen Fachkompetenzen bestehen, können innerhalb einer High Performance Organisation durch die Synergie ihrer verschiedenen Soft Skills und Expertisen besonders hohe Leistungen erzielen, indem sie komplexe Probleme aus verschiedenen Perspektiven betrachten und lösen.

Studien zu Team Performance

Forschungen der Harvard Business School haben gezeigt, dass sich Teams mit hoher Performance durch klare Kommunikationsmuster, geteiltes Verständnis der Ziele und gegenseitiges Vertrauen auszeichnen. Eine Studie von Google mit dem Namen “Project Aristotle” identifizierte psychologische Sicherheit als den wichtigsten Faktor für erfolgreiche Teams. Weitere Studien belegen, dass die richtige Balance aus Leadership und Eigenverantwortung entscheidend für die Gesamtleistung eines Teams ist.

Team Performance durch Teamevents steigern

Teamevents können als effektive Maßnahme zur Steigerung der Team Performance dienen, indem sie den Zusammenhalt stärken, die Kommunikation verbessern und Vertrauen aufbauen. Durch gemeinsame Erlebnisse außerhalb des Arbeitsalltags werden informelle Beziehungen gefördert, die im beruflichen Kontext zu einer verbesserten Zusammenarbeit führen.

Entdecken Sie bei younited® eine Vielzahl an Teamevents, die nachweislich die Leistungsfähigkeit Ihres Teams steigern können:

kostenlos & unverbindlich

Häufige Fragen zu Team Performance

Wie unterscheiden sich durchschnittliche Teams von High Performance Teams?

High Performance Teams unterscheiden sich durch eine klare gemeinsame Vision, ausgeprägte emotionale Intelligenz der Mitglieder, eine Kultur des kontinuierlichen Lernens, proaktives Handeln und die Fähigkeit, mit Konflikten konstruktiv umzugehen.

Wie kann Team Performance gemessen werden?

Team Performance kann durch quantitative Kennzahlen (z.B. erreichte Ziele, Produktivität), qualitative Faktoren (z.B. Lösungsqualität, Innovationsgrad) sowie durch Feedback von Team-Mitgliedern, Führungskräften und Kunden gemessen werden.

Welche Rolle spielt die Führungskraft bei der Team Performance?

Führungskräfte beeinflussen die Team Performance maßgeblich durch ihre Führungsstile, indem sie Rahmenbedingungen schaffen, Ziele definieren, Ressourcen bereitstellen und durch Digital Leadership oder Remote Leadership die richtige Balance zwischen Führung und Autonomie finden.

Welche Faktoren können die Team Performance negativ beeinflussen?

Negative Einflussfaktoren sind u.a. unklare Rollenverteilungen, mangelnde Kommunikation, fehlendes Vertrauen, übermäßiger Konkurrenzdruck sowie fehlende Wertschätzung der individuellen Beiträge und Leistungen der Teammitglieder.

Wie hängt Unternehmenskultur mit Team Performance zusammen?

Eine unterstützende Unternehmenskultur fördert die Team Performance durch transparente Kommunikation, eine positive Fehlerkultur, Wertschätzung von Diversität, klare Zielsetzungen und eine Balance aus Leistungsorientierung und Mitarbeiterzufriedenheit.


Wir helfen Ihnen gerne weiter
Haben Sie Fragen oder Interesse an unseren Events?

Paul Bergmann
younited® | Headquarter

Rufen Sie uns an:
+49 (0) 335 2762 888-0 (8-17 Uhr)

Schreiben Sie uns:
info@younited.de

Paul Bergmann

Angaben zum Kunden
* Pflichtfelder
Angaben zur Veranstaltung
Steht schon ein Datum fest?
Angaben zum Rückruf
* Pflichtfelder
 
 
Wann können wir Sie am besten erreichen?
kostenlos & unverbindlich
DaimlerSAPDekaBankPorscheBoschDBAdidas Group