Nur noch wenige Termine verfügbar » Sichern Sie sich Ihre Weihnachtsfeier mit younited® - jetzt reservieren!
Persönliche Beratung
Kostenfreie Hotline
40.000 zufriedene Kunden
15 Jahre Erfahrung
Onboarding Prozess

Onboarding Prozess: Definition & Beispiele

 

Onboarding Prozess bezeichnet die systematische und strukturierte Einführung und Integration neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ein Unternehmen. Er umfasst alle Maßnahmen, die darauf abzielen, neue Teammitglieder fachlich, sozial und kulturell in die Organisation einzugliedern und ihnen einen erfolgreichen Start zu ermöglichen. Die Onboarding-Bedeutung geht weit über administrative Aufgaben hinaus – ein durchdachter Prozess beginnt bereits vor dem ersten Arbeitstag und kann sich über mehrere Monate erstrecken.

Beispiele für Onboarding Prozess

  • Pre-Boarding und strukturierter Onboarding Plan: Noch vor dem ersten Arbeitstag erhalten neue Mitarbeiter Willkommenspakete, Informationsmaterialien und einen klar definierten Onboarding Plan. Dies fördert die Mitarbeiterbindung von Anfang an und schafft Orientierung für die ersten Wochen im Unternehmen.
  • Digitaler Onboarding-Prozess: Unternehmen nutzen spezielle Software-Lösungen, um den Einarbeitungsprozess zu standardisieren und zu digitalisieren. Hierzu gehören E-Learning-Module, digitale Checklisten und virtuelle Rundgänge, die besonders im Kontext von Hybrid Work und verteilten Teams an Bedeutung gewinnen.
  • Buddy-Systeme und Mentoring: Neue Mitarbeiter bekommen erfahrene Kollegen als Ansprechpartner zur Seite gestellt. Diese Buddies helfen bei der fachlichen Einarbeitung und beim Aufbau sozialer Kontakte, was die Teamkultur stärkt und die Integration in das Arbeitsumfeld beschleunigt.

Studien zu Onboarding Prozess

Zahlreiche Studien zeigen: Ein durchdachter Onboarding-Prozess sorgt dafür, dass neue Mitarbeitende schneller Fuß fassen, ihre Produktivität rasch entfalten und dem Unternehmen länger treu bleiben. Besonders in den ersten sechs Monaten lassen sich so Fluktuation und Unsicherheiten spürbar verringern. Laut der Brandon Hall Group (2015) können Unternehmen mit einem effektiven Onboarding-Programm die Produktivität neuer Mitarbeitender um bis zu 70 % erhöhen.

Eine Gallup-Studie (2024) zeigt jedoch, dass sich nur 12 % der Arbeitnehmer durch den Onboarding-Prozess ihres Arbeitgebers gut unterstützt fühlen, was das enorme Verbesserungspotenzial in diesem Bereich unterstreicht. Formalisierte Onboarding-Programme tragen nachweislich zu einer höheren Mitarbeiterbindung bei und stärken das Mitarbeitercommitment sowie die Arbeitgeberattraktivität.

Onboarding Prozess durch Teamevents verbessern

Ein effektiver Onboarding Prozess wird maßgeblich durch soziale Integration gestärkt. Teamevents bieten neuen Mitarbeitern die Möglichkeit, Kollegen in einem entspannten Umfeld kennenzulernen und sich schneller als Teil des Teams zu fühlen. Sie fördern die Employee Experience vom ersten Tag an und beschleunigen den Aufbau wertvoller Arbeitsbeziehungen.

Entdecken Sie bei younited® speziell konzipierte Onboarding-Events, die den Einstieg neuer Teammitglieder erleichtern und für einen gelungenen Start in der Employee Journey sorgen:

kostenlos & unverbindlich

Häufige Fragen zu Onboarding Prozess

Was sind die Phasen eines erfolgreichen Onboarding Prozesses?

Ein effektiver Onboarding Prozess gliedert sich in vier Hauptphasen: Pre-Boarding (vor dem ersten Arbeitstag), Orientierung (erste Woche), Integration (erste 90 Tage) und Übergang in die kontinuierliche Mitarbeiterentwicklung. Jede Phase hat spezifische Ziele und sollte im Onboarding Plan mit konkreten Meilensteinen festgehalten werden.

Welche Vorteile bietet ein digitaler Onboarding-Prozess?

Ein digitaler Onboarding-Prozess ermöglicht Konsistenz, Effizienz und Flexibilität bei der Einarbeitung. Neue Mitarbeiter können bestimmte Inhalte im eigenen Tempo erlernen, während HR-Teams den Fortschritt leichter nachverfolgen können. Besonders in hybriden Arbeitsmodellen erleichtert die Digitalisierung die Integration von Remote-Mitarbeitern und unterstützt eine standortunabhängige Mitarbeiterführung.

Welche Rolle spielt die Feedbackkultur im Onboarding?

Eine ausgeprägte Feedbackkultur ist entscheidend für einen erfolgreichen Onboarding Prozess. Regelmäßige Feedback-Gespräche helfen neuen Mitarbeitern, ihre Fortschritte einzuschätzen, Unsicherheiten anzusprechen und steigern die Mitarbeiterzufriedenheit. Gleichzeitig können Unternehmen durch strukturiertes Feedback den Onboarding Prozess kontinuierlich verbessern.

Wie integriert man Onboarding und Unternehmenskultur?

Die erfolgreiche Vermittlung der Unternehmenskultur ist ein Kernziel des Onboarding Prozesses. Dies gelingt durch die Einbindung von Werten und Vision in Schulungsmaterialien, die Vorstellung der Unternehmensgeschichte, informelle Gespräche mit Führungskräften und die frühe Einbindung in kulturprägende Teamevents. Eine authentische Darstellung der Arbeitskultur sorgt für realistische Erwartungen und höhere Bindungsraten.

Wie misst man den Erfolg eines Onboarding Prozesses?

Der Erfolg kann durch verschiedene Kennzahlen gemessen werden, darunter die Zeit bis zur vollen Produktivität, Mitarbeiterbindungsraten nach 3, 6 und 12 Monaten, Feedback-Umfragen zur Zufriedenheit mit dem Onboarding-Erlebnis sowie konkrete Leistungsindikatoren der neuen Mitarbeiter. Diese Daten ermöglichen es, den Onboarding Prozess kontinuierlich zu optimieren.


Wir helfen Ihnen gerne weiter
Haben Sie Fragen oder Interesse an unseren Events?

Paul Bergmann
younited® | Headquarter

Rufen Sie uns an:
+49 (0) 335 2762 888-0 (8-17 Uhr)

Schreiben Sie uns:
info@younited.de

Paul Bergmann

Angaben zum Kunden
* Pflichtfelder
Angaben zur Veranstaltung
Steht schon ein Datum fest?
Angaben zum Rückruf
* Pflichtfelder
 
 
Wann können wir Sie am besten erreichen?
kostenlos & unverbindlich
DaimlerSAPDekaBankPorscheBoschDBAdidas Group