Nur noch wenige Termine verfügbar » Sichern Sie sich Ihre Weihnachtsfeier mit younited® - jetzt reservieren!
Persönliche Beratung
Kostenfreie Hotline
40.000 zufriedene Kunden
15 Jahre Erfahrung
Generationsübergreifendes Arbeiten

Generationsübergreifendes Arbeiten: Definition & Beispiele

 

Generationsübergreifendes Arbeiten bezeichnet die bewusste Zusammenarbeit von Mitarbeitern unterschiedlicher Altersgruppen und Generationen innerhalb eines Unternehmens. Dabei werden die verschiedenen Perspektiven, Erfahrungen und Fähigkeiten der einzelnen Generationen – von Baby Boomern über die Generationen X, Y (Millennials) bis hin zur Generation Z – gezielt genutzt, um die Arbeitsleistung zu verbessern und ein produktives Miteinander zu fördern. Diese Form der Zusammenarbeit unterstützt den Wissenstransfer und die Teamkultur im Unternehmen.

Beispiele für Generationsübergreifendes Arbeiten

  • Mentoring-Programme: Erfahrene ältere Mitarbeiter geben ihr Wissen an jüngere Kollegen weiter, während diese im Gegenzug beispielsweise digitale Kompetenzen teilen. Diese Wechselbeziehung fördert den Wissensaustausch und stärkt die Zusammenarbeitsmodelle im Unternehmen.
  • Multigenerationale Projektteams: Durch die bewusste Zusammenstellung von Teams mit Mitgliedern verschiedener Altersgruppen wird eine Vielfalt an Perspektiven und Problemlösungsansätzen gefördert. Diese Diversität kann die Arbeitsproduktivität steigern und innovative Lösungen hervorbringen.
  • Altersgemischte Arbeitsgruppen in agilen Strukturen: In agilen Teams können verschiedene Generationen ihre spezifischen Stärken einbringen. Jüngere Mitarbeiter bringen oft frische Ideen und digitale Affinität mit, während ältere Kollegen durch ihre Erfahrung und ihr Netzwerk überzeugen. Dies fördert das agile Arbeiten durch verschiedene Perspektiven.

Studien zu Generationsübergreifendem Arbeiten

Die YouGov-Studie von Atlassian „Generationsübergreifendes Arbeiten” (2023) zeigt, dass altersgemischte Teams von unterschiedlichen Erfahrungen und Sichtweisen profitieren und dadurch ihre Innovationskraft steigern können. Besonders deutlich wird dieser positive Effekt, wenn die Zusammenarbeit durch gezielte Führungsmaßnahmen und eine unterstützende Unternehmenskultur gefördert wird. Die Studie hebt zudem hervor, dass generationsübergreifende Zusammenarbeit für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen immer wichtiger wird, was auch vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales in seinen Publikationen zum demographischen Wandel betont wird.

Generationsübergreifendes Arbeiten durch Teamevents fördern

Teamevents helfen dabei, Barrieren zwischen den Generationen abzubauen und echtes Verständnis zu schaffen. In entspannter Atmosphäre wachsen Teams zusammen, tauschen sich aus und stärken so die Zusammenarbeit über Altersgrenzen hinweg. Dies fördert nicht nur die Generationendiversität am Arbeitsplatz, sondern verbessert auch das gesamte Arbeitsklima.

Entdecken Sie unsere vielseitigen Teamevent-Ideen für mehr generationenübergreifenden Austausch und eine stärkere Teamdynamik:

kostenlos & unverbindlich

Häufige Fragen zu Generationsübergreifendes Arbeiten

Welche Generationen treffen aktuell am Arbeitsplatz aufeinander?

Derzeit arbeiten hauptsächlich drei Generationen aktiv zusammen: Generation X (1965-1980), Millennials/Generation Y (1981-1995) und Generation Z (nach 1996, bis 29 Jahre). Die jüngeren Baby Boomer (geboren 1960-1964) sind teilweise noch im Berufsleben, während die älteren Jahrgänge dieser Generation bereits überwiegend im Ruhestand sind. Jede Generation bringt unterschiedliche Erfahrungen, Werte und Kommunikationsstile in den Arbeitsalltag ein.

Wie können Führungskräfte generationsübergreifendes Arbeiten fördern?

Führungskräfte sollten eine Feedbackkultur etablieren, die verschiedene Kommunikationsstile berücksichtigt, flexible Arbeitsmodelle anbieten und den Fokus auf Stärken statt auf Unterschiede legen. Leadership mit generationenübergreifendem Verständnis ist hier besonders wichtig.

Welche Herausforderungen gibt es beim generationsübergreifenden Arbeiten?

Zu den Hauptherausforderungen zählen unterschiedliche Kommunikationsstile, variierende Technikaffinität, verschiedene Wertvorstellungen und Arbeitsweisen sowie mögliche Vorurteile. Diese Unterschiede können durch eine offene Kollaborationskultur und gezielte Maßnahmen überwunden werden.

Wie profitieren Unternehmen von multigenerationalen Teams?

Unternehmen profitieren durch erhöhte Kreativität und Innovation, breitere Kundenperspektiven, verbesserten Wissenstransfer und eine gesteigerte Mitarbeiterzufriedenheit. Zudem sind sie besser auf demographische Veränderungen vorbereitet.

Welche Rolle spielt Diversity & Inclusion beim generationsübergreifenden Arbeiten?

Generationendiversität ist ein wichtiger Bestandteil einer umfassenden Diversity-Strategie. Unternehmen, die sowohl Generationenvielfalt als auch andere Aspekte der Diversität fördern, schaffen ein inklusives Arbeitsumfeld, das Innovation und Mitarbeiterbindung unterstützt.


Wir helfen Ihnen gerne weiter
Haben Sie Fragen oder Interesse an unseren Events?

Paul Bergmann
younited® | Headquarter

Rufen Sie uns an:
+49 (0) 335 2762 888-0 (8-17 Uhr)

Schreiben Sie uns:
info@younited.de

Paul Bergmann

Angaben zum Kunden
* Pflichtfelder
Angaben zur Veranstaltung
Steht schon ein Datum fest?
Angaben zum Rückruf
* Pflichtfelder
 
 
Wann können wir Sie am besten erreichen?
kostenlos & unverbindlich
DaimlerSAPDekaBankPorscheBoschDBAdidas Group