Diversity & Inclusion: Definition & Beispiele
Diversity & Inclusion bezeichnet ein Konzept der Unternehmensführung, das die Vielfalt der Mitarbeitenden aktiv fördert und respektiert sowie eine integrative Arbeitskultur schafft. Dabei umfasst Diversity Aspekte wie Geschlecht, Alter, ethnische Herkunft, sexuelle Orientierung, Religion, Behinderung und soziokulturelle Hintergründe. Inclusion beschreibt den Prozess, durch den diese Vielfalt gezielt in die Arbeitsabläufe und Unternehmensstrukturen eingebunden wird, um allen Mitarbeitenden gleiche Chancen und Entfaltungsmöglichkeiten zu bieten.
Beispiele für Diversity & Inclusion
- Diversity, Equity & Inclusion Programme: Unternehmen implementieren strukturierte Programme mit konkreten Maßnahmen und Zielen, um nicht nur Vielfalt zu fördern, sondern auch Chancengleichheit (Equity) zu gewährleisten und eine inklusive Unternehmenskultur zu schaffen.
- Charta der Vielfalt: Die Unterzeichnung dieser Selbstverpflichtung in Deutschland signalisiert das Bekenntnis eines Unternehmens zu Diversität und Inklusion am Arbeitsplatz und verpflichtet es zur Förderung eines vorurteilsfreien Arbeitsumfelds.
- Schulungen und Workshops: Regelmäßige Sensibilisierungsmaßnahmen helfen dabei, unbewusste Vorurteile aufzudecken und abzubauen sowie eine offene und wertschätzende Kommunikation zu fördern, die zur psychologischen Sicherheit am Arbeitsplatz beiträgt.
Studien zu Diversity & Inclusion
Zahlreiche Studien belegen die positiven Auswirkungen von Diversity & Inclusion auf Unternehmenserfolg und Innovation. Laut McKinsey haben Unternehmen mit hoher Geschlechtervielfalt eine höhere Wahrscheinlichkeit, überdurchschnittlich profitabel zu sein. Die Boston Consulting Group fand heraus, dass Unternehmen mit vielfältigen Führungsteams höhere Innovationsumsätze erzielen. Eine Deloitte-Studie zeigt zudem, dass inklusive Teams bessere Entscheidungen treffen und ihre Innovationskraft steigern können.
Diese Ergebnisse unterstreichen, dass Vielfalt und Inklusion nicht nur soziale Verantwortung, sondern auch messbare wirtschaftliche Vorteile bringen.
Diversity & Inclusion durch Teamevents fördern
Teamevents können gezielt eingesetzt werden, um Diversity & Inclusion im Unternehmen zu stärken, indem sie Räume für interkulturellen Austausch schaffen und zum gegenseitigen Verständnis beitragen. Durch gemeinsame Erlebnisse und kollaborative Aktivitäten werden Barrieren abgebaut und Verbindungen über hierarchische und kulturelle Grenzen hinweg gefördert.
Entdecken Sie bei younited® vielfältige Teamevents, die Inklusion fördern und die Stärken jedes einzelnen Teammitglieds zur Geltung bringen:
kostenlos & unverbindlich
Häufige Fragen zu Diversity & Inclusion
Welchen wirtschaftlichen Nutzen bringt Diversity & Inclusion?
Unternehmen profitieren durch höhere Innovation, bessere Problemlösungsfähigkeiten, erweiterte Marktreichweite, verbesserte Mitarbeiterzufriedenheit, stärkere Arbeitgeberattraktivität und oft auch durch bessere finanzielle Ergebnisse.
Wie kann Diversity & Inclusion im Unternehmen gemessen werden?
Diversity & Inclusion kann durch verschiedene Kennzahlen gemessen werden, darunter demografische Daten, Mitarbeiterbefragungen zur Wahrnehmung der Unternehmenskultur, Fluktuation in verschiedenen Mitarbeitergruppen, Beförderungsraten und Teilnahme an D&I-Initiativen.
Welche Rolle spielt Leadership bei Diversity & Inclusion?
Leadership spielt eine entscheidende Rolle bei der Förderung von Diversity & Inclusion, da Führungskräfte als Vorbilder agieren und die Werte des Unternehmens vermitteln. Durch Digital Leadership können inklusive Praktiken auch in virtuellen Arbeitsumgebungen implementiert werden.
Was bedeutet “Equity” im Kontext von Diversity & Inclusion?
Equity (Chancengerechtigkeit) bedeutet, jedem Mitarbeitenden die spezifische Unterstützung und Ressourcen zu bieten, die er benötigt, um erfolgreich zu sein. Anders als Gleichbehandlung erkennt Equity an, dass unterschiedliche Menschen unterschiedliche Voraussetzungen mitbringen und daher individuell angepasste Förderung benötigen können.
Wie kann man Diversity & Inclusion im Onboarding-Prozess integrieren?
Ein inklusiver Onboarding-Prozess berücksichtigt die verschiedenen Bedürfnisse neuer Mitarbeitender, stellt kulturell sensible Materialien bereit und vermittelt von Anfang an die Werte der Vielfalt im Unternehmen. Dies kann durch Buddy-Programme, kulturelle Austauschmöglichkeiten und spezifische Onboarding-Events unterstützt werden.